Alles über Fischnetze: Ein umfassender Leitfaden

Alles über Fischnetze: Ein umfassender Leitfaden

Fischnetze sind seit Jahrhunderten ein wesentliches Werkzeug für die Fischerei. Sie ermöglichen es, effizient Fische zu fangen, und spielen eine entscheidende Rolle in der kommerziellen Fischerei sowie im Hobbybereich. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Typen von Fischnetzen, ihre Anwendung, Auswahlkriterien und wie man sie nachhaltig nutzt.

Typen von Fischnetzen

Es gibt verschiedene Arten von Fischnetzen, die je nach Ziel und Umgebung der Fischerei ausgewählt werden:

-Zugnetz Netze mit Schwimmern und Senkgewichten versehen, welche der Breite nach durch den Teich bzw. Fließkanal gezogen werden und die Fische zu entnehmen.

-Keschernetze werden auf einen Edelstahlrahmen oder verzinkten Metallrahmen montiert um Fische aus Zugnetzen, Schleppnetzen, aus Hälterungen, Aufzuchtbecken,

Teichen oder Transportbehältern zu keschern.

- Schleppnetze: Große Netze, die hinter einem Boot hergezogen werden, um Fische in größerer Tiefe oder an der Oberfläche zu fangen.

- Wurfnetze: Kleine, kreisförmige Netze, die von Hand ausgeworfen werden und sich beim Sinken ausbreiten.

- Kiemennetze: Diese Netze fangen Fische, indem sie sich in den Maschen verfangen, meist durch den Kiemendeckel.

Auswahl des richtigen Fischnetzes

Bei der Auswahl eines Fischnetzes sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

- Fischlart: Bestimmte Netze eignen sich besser für spezifische Fischarten.

- Fischgröße: Die Maschengröße des Netzes sollte der Größe der zu fangenden Fische entsprechen.

- Fischereiumgebung: Einige Netze sind besser für offene Gewässer geeignet, andere für Küstennähe oder Süßwasser.

Nutzung von Fischnetzen

Um Fischnetze effektiv zu nutzen, sind Kenntnisse über das Verhalten der Fischart, die richtige Platzierung und die optimale Zugtechnik erforderlich. Zudem ist es wichtig, lokale Vorschriften und Schonzeiten zu beachten, um einen nachhaltigen Fischbestand zu gewährleisten.

Nachhaltige Praktiken

Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Aspekt im Umgang mit Fischnetzen:

- Vermeidung von Beifang: Auswahl von Netzen, die gezielt die gewünschte Art fangen, um den Fang von Nicht-Zielarten zu minimieren.

- Reparatur und Wiederverwendung: Regelmäßige Wartung der Netze kann deren Lebensdauer verlängern und Abfall reduzieren.

- Entsorgung: Alte und beschädigte Netze sollten fachgerecht entsorgt werden, um zu verhindern, dass sie zur Meeresverschmutzung beitragen.

Fazit

Fischnetze sind ein unverzichtbares Instrument in der Fischerei, deren Auswahl und Nutzung sorgfältig überlegt sein sollten. Durch die Wahl des richtigen Netzes, die Anwendung effektiver Fangtechniken und die Beachtung nachhaltiger Praktiken können Fischer und Angler dazu beitragen, die Meeresumwelt zu schützen und den Fischbestand für zukünftige Generationen zu erhalten.

FISCHNETZE

Zurück zum Blog